Solchen Hybridlösungen aus stationärem und digitalem Handel sprechen auch Muhle und Meyerholz das größte Potenzial zu. Kurzfristig erwarten die beiden Experten aber keine Disruption am Markt. „Der E-Food-Markt in Deutschland kommt nur sehr langsam in Schwung. Und so wird die Masse der Kunden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel absehbar auch künftig größtenteils stationär einkaufen wollen“, sagt Muhle.
Als Freibrief fürs beruhigte Zurücklehnen für die Entscheider bei klassischen Supermarktketten oder Discountern will er das aber bewusst nicht verstanden wissen. „Es wäre fahrlässig, die Marktentwicklung nicht permanent im Auge zu behalten“, warnt der Leiter Ernährungswirtschaft. Auch der frühere Chef der Rewe Group, Alain Caparros, äußerte sich in einem Interview mit der „Wirtschaftswoche“ 2013 ähnlich: „Wohin der Onlinezug fährt, weiß niemand genau, wie schnell er fährt auch nicht. Ich weiß nur, dass wir an Bord sein müssen.“ Also: Einsteigen, bitte!