Windmesse WindEnergy 2022 in Hamburg: Starke Signale bereits im Vorfeld

In stürmischen Zeiten startet die WindEnergy Hamburg 27. bis 30. September 2022. Die Branchenexpert:innen der Hamburg Commercial Bank freuen sich auf vier Messe-Tage rund um den mehr denn je bedeutenden Windenergiemarkt

Bei der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2022 wird in diesem Jahr die globale Energiekrise zentrales Thema auf den Ständen der mehr als 1.400 Aussteller aus mehr als 40 Ländern sein. Die Notwendigkeit, regenerative Energien auszubauen, war nie deutlicher als in diesem Jahr zu erkennen, in dem Krieg, stark gestiegene Strompreise, Inflation, Materialknappheit durch nicht reibungslos funktionierende Lieferketten und Klimawandel die Menschheit massiv belasten. Inka Klinger, Head of Project Finance bei der Hamburg Commercial Bank, erwartet auch deshalb in diesem Jahr besonders spannende Messe-Gespräche.

Wachstumsbranche Erneuerbare Energien mit immer größerer Bedeutung

Die HCOB ist seit 1994 ein starker Partner für den wichtigen Wachstumsbereich Erneuerbare Energien. Das Portfolio der Bank für lang- aber auch kurzfristige Projektfinanzierungen in diesem Bereich ist dabei breit diversifiziert und verteilt über eine Vielzahl von Regionen in Europa Neben Deutschland zählen hier insbesondere Nordeuropa, Benelux, England und Irland zu den stärksten Märkten der Bank. Neben Wind und Solar spielt für die Bank dabei auch zunehmend Wasserstoff eine immer wichtigere Rolle.

Inka Klinger: „Wir freuen uns ganz besonders auf die diesjährige WindEnergy Hamburg. On- und Offshore Windenenergie erhält nicht nur bei der Erreichung der Klimazeile eine immer größere Bedeutung. Wir sehen insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen und großen Projektpipelines auch einen deutlich anderen Finanzierungsbedarf bei unseren Kunden, der über die klassische langfristige Projektfinanzierung hinausgeht.“ Auf der Messe ist die HCOB in Halle A4 (Stand 301) mit ihren Branchenexpert:innen rund um Inka Klinger vor Ort vertreten.

WindEnergy

Wichtige Signale für die Windenergie-Branche aus der Wirtschaft

Nicht nur die HCOB freut sich dabei im Vorfeld der Messe über wichtige positive Signale für die Windenergie-Branche. Cyrus de La Rubia, Chefvolkswirt der HCOB: „Die Aussichten für die nächsten 12-18 Monate sind nicht nur schwarz zu sehen: Die Auftragsbücher der deutschen Industrie sind voll, die Beschäftigung dürfte angesichts der Arbeitskräfteknappheit auf hohem Niveau bleiben und auch die Lieferkettenprobleme sollten sich nach und nach auflösen.“ Vor allem aber sieht De la Rubia verstärkte Anstrengungen, das Angebot an Energie zu erhöhen und dabei spielten Wind und Solar eine herausragende Rolle.

Stimmung bei On- und Offshore-Windenergie trotz Pandemie so gut wie nie

Ein weiteres wichtiges Signal vor der Messe kommt vom 9. Windenergy-Trend:index, der von der WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, wind:research, herausgebracht wird. Auch während der Pandemie hat sich die WindBranche danach als erfreulich widerstandfähig erwiesen. Im Vergleich zum Herbst 2021 wird die aktuelle Marktsituation für die Onshore-Windenergie nun sogar für fast alle Regionen als sehr positiv eingeschätzt. Auch bei der Offshore Windfinanzierung gewinnen alle Regionen bei der Frage nach der derzeitigen Marktsituation deutlich hinzu. Den stärksten Zuwachs verzeichnet demnach dabei Deutschland. Dessen Ergebnisse schließen auf zu den Spitzenwerten von Asien, Nordamerika und Europa. Auch die Zukunft im Bereich der Offshore-Windindustrie wird sehr optimistisch gesehen: Asien, Europa, Nordamerika - und nach dieser Umfrage nun auch Deutschland - liegen fast gleichauf und Nahe der Bestmarke. Auch im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine werden nur kurzfristig negative Auswirkungen auf die Windenergieindustrie für die Marktsituation für alle Regionen erwartet.

Steigende Bedeutung Grüner Wasserstoff für Windindustrie

In Hamburg findet in diesem Jahr parallel zur WindEnergy Hamburg erstmals die neue Messe H2EXPO & CONFERENCE rund um Grünen Wasserstoff statt. Vor allem in der der industriellen Produktion und dem Verkehr gilt der Wasserstoff, der auf Basis regenerativer Energien erzeugt wird, als wichtiger Schlüssel. Die Wahrscheinlichkeit ist daher hoch, dass die Windenergie in den nächsten zwei Jahren eine wesentliche Rolle für die Produktion von grünem Wasserstoff spielen wird. Die H2EXPO & CONFERENCE trägt dieser Entwicklung Rechnung. Und auch für die HCOB gewinnt dieses Thema in ihrem Geschäftsbereich Erneuerbare Energien zunehmende Bedeutung. Beim weltweit größten Branchentreffen der Windindustrie vom 27. bis 30. September in Hamburg wird es für die Bank also auch zu diesem Thema sicherlich zahlreiche interessante Gespräche auf der Messe geben.

Key Facts zur WindEnergy Hamburg 2022

  • 30.000 Besucher aus 100 Ländern.
  • 68.500m2 Ausstellungsfläche in 10 Hallen
  • Mehr als 25 Nationenpavillions
  • Mehr als 1.400 Aussteller aus 40 Ländern (60% Onshore-, 40% Offshore-Bereich)