Rückführung des Garantieschirms

Hamburg/Kiel, 11. März 2011 - Die HSH Nordbank führt die von den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gewährte Zweitverlustgarantie maßgeblich um eine Mrd. Euro auf nunmehr neun Mrd. Euro zurück.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde diese Woche zwischen der Bank und dem Garantiegeber mit Wirkung zum 9. März 2011 getroffen. Möglich geworden ist dieser Schritt dank der erfolgreichen Neuausrichtung der Kernbank sowie des konsequent betriebenen Portfolioabbaus in der Restructuring Unit. Mit der Rückführung des Garantieschirms sinken die Aufwendungen der Bank für die Bereitstellung der Garantie um jährlich rund 40 Mio. Euro auf rund 360 Mio. Euro. Darüber hinaus wird die Bank die Möglichkeiten für eine weitere Teilreduzierung der Zweitverlustgarantie noch für dieses Jahr prüfen.

Die Parlamente der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein hatten mit Wirkung zum zweiten Quartal 2009 die Gewährung einer Zweitverlustgarantie durch die Länder über zehn Mrd. Euro für die HSH Nordbank beschlossen. Im Gegenzug entrichtet die HSH Nordbank eine Prämie von vier Prozent p. a. der ausstehenden Garantiesumme an die Länder. Bis zum Ende 2010 hat die HSH Nordbank für die Zweitverlustgarantie somit insgesamt rund 700 Mio. Euro an die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein gezahlt.

Diese Pressemitteilung als pdf

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.

Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.

Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.