„architectura“ – Projekt des Jahres 2011 der Kunststiftung HSH Nordbank

Prof. Dr. Uwe Albrecht und Dr. Regina Becker neue Kuratoren der Stiftung

Hamburg/Kiel, 15. Juni 2011 - „architectura“ ist das neue Projekt der Kunststiftung HSH Nordbank. Das Projekt thematisiert die einschneidenden Veränderungen Kiels als Stadt am Meer und ihr Erscheinungsbild als Marine- und Werftenstandort im Spiegel der Architektur. „architectura“ bildet einen wichtigen Baustein zum 100-jährigen Jubiläum des Kieler Rathauses.

Die Initiative „architectura“ wurde von den diesjährigen Kuratoren der Kunststiftung HSH Nordbank, den Kunsthistorikern Prof. Dr. Uwe Albrecht und Dr. Regina Becker entwickelt. Seit ihrer Gründung legt die Kunststiftung HSH Nordbank in den von ihr geförderten Konzepten Wert auf die künstlerische Auseinandersetzung mit der Region Schleswig-Holstein. Sie versucht dabei, verschiedensten Themen oder Kunstgattungen Raum zu geben. „Es war schon länger der Wunsch der Stiftung, das Thema Architektur einmal in den Fokus zu rücken. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, mit Herrn Prof. Dr. Uwe Albrecht und Frau Dr. Regina Becker zwei herausragende Wissenschaftler des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel für dieses Projekt zu gewinnen“, so Vera Rachel, Vorstand der Kunststiftung HSH Nordbank, anlässlich des Pressegesprächs zur Vorstellung der Kuratoren in Kiel.

Prof. Dr. Uwe Albrecht lehrt seit 1983 am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Sein Forschungsinteresse besteht darin, Architektur, Kunst und Denkmalpflege in die öffentliche Diskussion zu bringen. Er ist Mitglied der „Residenzen-Kommission“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und im Wissenschaftlichen Beirat des Denkmalfonds Schleswig-Holstein tätig.

Dr. Regina Becker befasste sich mit den in der Initiative „architectura“ ausgestellten Werken zur Architektur bereits in ihrer Doktorarbeit. Sie studierte in Marburg, Wien und Hamburg. Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte des Kieler Kunsthistorischen Instituts. Davor war sie an der Kunsthalle Bremen tätig.

Neben der Kunststiftung HSH Nordbank sind das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sowie das Nordelbische Kirchenamt Förderer des Projekts „architectura“. Darüber hinaus begleiten die Stadt Kiel und die Universitätsbibliothek die Initiative seit ihren Anfängen.

Die Initiative umfasst eine öffentliche Konferenz, einen öffentlichen Workshop und eine Ausstellung. Am 27./28. Oktober 2011 findet unter dem Titel „Horizonte – Brücken – Ufer“ die Konferenz im Ratssaal des Kieler Rathauses statt. Nach einer Begrüßung durch die Stadtpräsidentin Cathy Kietzer diskutieren namhafte Architekten wie z.B. Charlotte Frank, Berlin, und Franz-Josef Höing, Senatsbaudirektor Bremen, zum Thema „Bauen am Wasser“ und dem Perspektivwechsel in der Raumwahrnehmung.

Die Ausstellung zu dem Projekt „architectura“ wird vom 06. bis 28. Oktober 2011 im Kieler Rathaus präsentiert. Als zweite Station wird sie vom 19. Januar 2012 bis 11. März 2012 in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg zu sehen sein.

Eröffnung der Ausstellung in Hamburg ist der 18. Januar 2012.

Die Kunststiftung HSH Nordbank wurde anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Landesbank Schleswig-Holstein im Jahre 1992 gegründet. Zweck der Stiftung ist es, die zeitgenössische bildende Kunst und Kultur in Schleswig-Holstein zu fördern. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Maßnahmen, die den begabten künstlerischen Nachwuchs fördern.

Diese Pressemitteilung als pdf

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.

Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.

Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.