Schiffe bleiben attraktives Investment

Experten diskutieren auf der Marine Capital Conference 2008 der HSH Nordbank

Hamburg/Kiel, 4. Juni 2008 - In den vergangenen Monaten wurden für die weltweite Schifffahrt neue Rekorde in Bezug auf Frachtaufkommen, Charterraten und Schiffspreise gemeldet. Lässt sich mit Schiffs-Investments auch in Zukunft eine so üppige Rendite einfahren wie in den zurückliegenden Jahren? Darüber diskutieren international renommierte Fachleute auf der Marine Capital Conference 2008 am Mittwoch, 11. Juni.

Zu dem Event werden mehr als 150 Schifffahrtsunternehmer, private und institutionelle Investoren im Hamburger Atlantik-Hotel erwartet. Veranstalter ist neben der HSH Nordbank AG die BÖAG Börsen AG der Börsen Hamburg und Hannover.


Zu den Renditeaussichten auf dem globalen Schifffahrtsmarkt erklärt Peter Rieck, stellvertretender Vorstandschef der HSH Nordbank: „Bei Schüttgutfrachtern und Tankern sehen wir derzeit tatsächlich Anzeichen für eine Abkühlung bei den Renditen – weniger bei den Containerschiffen. Für langfristig orientierte Investoren bietet der Sektor Shipping aber weiterhin gute Aussichten. “


Rieck, der die Marine Capital Conference 2008 eröffnen wird, sagte weiter: „Die Schifffahrtsunternehmen weltweit nutzen derzeit verstärkt Möglichkeiten am Kapitalmarkt und lösen sich damit ein Stück weit von der traditionellen Eigenkapitalfinanzierung.“ Als weltgrößter Schiffsfinanzier sei die HSH Nordbank ein gefragter Partner und Berater für Reeder, die an den Kapitalmarkt strebten.


Die fortschreitende internationale Arbeitsteilung und der wachsende Welthandel seien langfristig wirksame Faktoren, die für Shipping-Investments sprechen, so Rieck weiter. Aufgrund der vollen Auftragsbücher sei der Finanzierungsbedarf der Reeder hoch und die Nachfrage nach alternativen Finanzierungsformen groß.


Die Möglichkeiten für Investoren in der Assetklasse "Shipping" werden durch einen Performancevergleich deutlich, den die HSH Corporate Finance während der Marine Capital Conference vorstellen wird. Als Referenten wurden unter anderen Prof. Dr. Manfred Zachcial vom Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik sowie Dr. Hans-Heinrich Nöll, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder in Hamburg gewonnen. Zudem berichten Experten der HSH Nordbank und Vertreter von Schiffahrts-unternehmen aus der Praxis und stellen ihr jeweiliges Geschäfts-modell vor: Dr. Arndt-Heinrich von Oertzen, Geschäftsführer TT-Line GmbH & Co. KG in Lübeck, Lars Solbakken, Vorstand Ship Finance International Limited, Hamilton/Bermuda, sowie Philip Clausius, Geschäftsführer bei First Ship Lease Trust in Singapur.


Anmeldungen für die Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt und gegen 17.30 Uhr ausklingt: Unter www.hsh-nordbank.de/mcc2008 oder telefonisch bei Silke Großmann (0431/900 112 84).


Die HSH Nordbank AG ist eine starke Geschäftsbank im Norden Europas. Sie verfügt über eine Bilanzsumme von 205 Mrd. €. Mit rund 4.800 Mitarbeitern betreut die Bank ihre Firmenkunden und vermögenden Privatkunden rund um den Globus mit einer breiten Palette hochwertiger Bankdienstleistungen. In ihrer Kernregion Hamburg und Schleswig-Holstein ist sie für Firmenkunden Marktführer. Die HSH Nordbank ist ein anerkannter Partner der Kapitalmärkte. International liegt der Schwerpunkt auf Transport und Immobilien. Im Transportbereich deckt die HSH Nordbank die gesamte Wertschöpfungskette ab und ist weltweit größter Schiffsfinanzierer. Im Immobiliengeschäft zählt die HSH Nordbank als Dienstleister rund um die Immobilie zu den stärksten Banken in Deutschland.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.

Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.

Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.