Zukunftsbranche Medizintechnik boomt
Nordbank-Studie: Nachfrage in BRIC-Staaten steigt – Absatzschub durch technologische Innovationen
Hamburg/Kiel, 21. Januar 2010 - Bereits zum zweiten Mal hat die HSH Nordbank gemeinsam mit dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) die ökonomische Perspektiven der Medizintechnik analysiert: Die neue Studie „Globale Absatzmärkte der deutschen Medizintechnik – Perspektiven und Prognosen 2020“ zeigt deutlich die weltweit zunehmende Nachfrage nach Medizintechnik bis 2020.
Zwar bleibe auch die Medizintechnik nicht von den Folgen der Wirtschaftskrise verschont, so die Studie, die stabilen makroökonomischen Trends sorgten mittel- und langfristig aber für ein überproportionales Wachstum der Branche.
In den Entwicklungs- und Schwellenländern wie Brasilien, China und Indien, den so genannten BRIC-Staaten, sorgen vor allem Bevölkerungswachstum und schnell steigende Pro-Kopf-Einkommen für eine anziehende Nachfrage nach Medizintechnik. In vielen Industrieländern führt demografische Alterung zur starken Nachfragesteigerung. Darüber hinaus entstehen auf der Angebotseite durch Basisinnovationen in der Bio-, Gen- und Nanotechnologie neue Produkte und Verfahren. Die Nachfrage nach Medizintechnik wird bis 2020 in den USA und Westeuropa um jährlich rund 4 % zunehmen, in Osteuropa um 8 % und in China und Indien sogar um mehr als 10 %.
Die deutsche Medizintechnik kann von dem starken Wachstum der weltweiten Nachfrage profitieren. Traditionelle Märkte bieten ebenso wie neue Exportmärkte günstige Absatzchancen. In bereits erschlossenen Absatzmärkten wie den USA oder Westeuropa wird die Nachfrage vor allem infolge eines hohen Einkommensniveaus, einer steigenden Gesundheitspräferenz und der demografischen Alterung zunehmen. Die Nachfrage richtet sich dabei zunehmend auf medizintechnische Innovationen mit höherer Qualität und größerer Produktvielfalt aus. Markus Rosenbaum, leitender Firmenkundenbetreuer im Bereich Gesundheitswesen der HSH Nordbank: "Die Studie zeigt einmal mehr, dass wir mit diesem Bereich eine zukunftsträchtige Branche unterstützen."

Die bevölkerungsreichen und schnell wachsenden Entwicklungs- und Schwellenländer sind zum Teil als Absatzmarkt noch kaum erschlossen, der Marktanteil der deutschen Medizintechnik ist entsprechend gering. Sie bieten daher in Zukunft in zweierlei Hinsicht ein hohes Wachstumspotenzial – durch wachsende Märkte und steigende Marktanteile. Gerade bei niedrigen Pro-Kopf-Einkommen nimmt die Gesundheitsnachfrage überproportional mit dem Einkommen zu. In diesen Ländern wächst der Gesundheitsmarkt vor allem durch die Mengenausweitung, d. h. herkömmliche Produkte der Medizintechnik und Grundausstattungen der medizinischen Versorgung werden stärker nachgefragt. Bei insgesamt sehr dynamisch wachsendem Absatz wird daher der Anteil der Schwellenländer an den deutschen Medizintechnikexporten zunehmen (vgl. Abbildung).
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.
Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.
Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.