Martin Jonas
Leitung Sustainability Office
Die HCOB bezieht ihr ESG-Engagement nicht nur auf ihr eigenes nachhaltiges Handeln. Sie betrachtet dabei auch das stets die Aktivitäten ihrer Geschäftspartner – das gilt für alle drei Dimensionen des ESG-Ansatzes. So integriert die Bank beispielsweise ESG-Kriterien in ihren Kreditvergabeprozess. Auf diese Weise sorgt sie dafür, dass ihre Kund:innen die von der Bank zur Verfügung gestellten Finanzierungen konsequent für Projekte verwenden, die ebenfalls ESG-Kriterien entsprechen.
Bei ihrer strategischen Ausrichtung spielen Nachhaltigkeitsaspekte und nachhaltiges Wirtschaften ebenfalls eine wichtige Rolle: Die Bank beziehungsweise ihre Vorgängerinstitute gehörten bereits vor mehr als 25 Jahren zu den Pionieren der Finanzierung erneuerbarer Energien in Deutschland. Bis heute ist die Bank in diesem Bereich aktiv.
Um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden, hat die Bank unter anderem klare Ausschlusskriterien für Geschäfte definiert – die sogenannte Black List.
Auf dieser „Schwarzen Liste“ schließt die Bank Geschäfte mit Unternehmen aus, die bei den drei Aspekten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung nicht den hohen Standards der Hamburg Commercial Bank entsprechen. Darüber hinaus schließt die HCOB Geschäfte in Ländern aus, in denen ein hohes Maß an Korruption herrscht oder die eine sehr niedrige Friedfertigkeit aufweisen – maßgeblich für die Beurteilungen sind der Weltfriedensindex und der Korruptionswahrnehmungsindex.
Die Hamburg Commercial Bank hat den Anspruch, zu den führenden Banken im Bereich der Nachhaltigkeit zu zählen. Dazu gehört, die Engagements und Aktivitäten auf beiden Seiten der Bilanz – der Aktiv- und der Passivseite – im Blick zu haben. Seit dem Oktober 2020 ist die ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten deshalb integraler Bestandteile im Kreditvergabeprozess der Hamburg Commercial Bank. Das bedeutet konkret: Die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen werden bei jedem einzelnen Geschäft anhand klarer – jeweils auf den Geschäftsbereich abgestimmter – Kriterien analysiert, gewichtet und bewertet. Bei der Kreditvergabe spielen also nicht nur rein wirtschaftliche Aspekte eine Rolle, sondern es geht auch stets um die Einhaltung von ESG-Kriterien.
Um dabei sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte des ESG-Ansatzes beachtet werden, wird die Bewertung dieser Aspekte mithilfe eines von der Bank entwickelten ESG-Scoring-Tools vorgenommen.
Am Beispiel einer Immobilienbewertung sieht der Vorgang wie folgt aus: Die Bank prüft unter anderem den Energieverbrauch des zu finanzierenden Objekts, bewertet die verwendeten Baumaterialen sowie die Emissionen während der Bauphase und des späteren Betriebs. Bei der sozialen Dimension achtet die Bank beispielsweise darauf, dass die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehalten werden. Bei der Unternehmensführung geht es schließlich darum, dass alle gesetzlichen Regeln eingehalten werden und der Geschäftspartner idealerweise einen eigenen Code of Conduct hat.
Die Bank wendet ihre ESG-Standards nicht nur auf neue Kredite an, sondern hat auch ihr Bestandsportfolio hinsichtlich Nachhaltigkeit mit denselben Kriterien unter die Lupe genommen. Kredite, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügen, werden perspektivisch abgebaut.