Wochenkommentar
Die Wohlstandsfrage
Sanktionen sind teuer und kosten Wohlstand, man solle daher auf Embargos verzichten. So oder so ähnlich äußern sich einige Gegner von Energiesanktionen gegen Russland.
Unser Anspruch ist es, unsere Kunden und ihre Herausforderungen besser zu verstehen als andere. Dazu hören wir Ihnen aufmerksam zu. Und wir beobachten sehr genau die für Sie die relevanten Märkte und Branchen –mit unverstelltem Blick auf das jeweilige Geschäftsrisiko. Mit diesem speziellen Know-how beraten unsere Expertinnen und Experten Sie individuell.
Unser Chefvolkswirt Dr. Cyrus de la Rubia gibt Ihnen jeden Donnerstag einen Überblick über die aktuellen Marktanalysen für Staatsanleihen und Währungen sowie über die Konjunktur in der Eurozone, den USA und der Weltwirtschaft. Im Wochenkommentar greift Dr. Cyrus de la Rubia außerdem aktuelle Themen auf, die von Geldpolitik über Rohstoffmärkte bis Blockchains reichen.
Chefvolkswirt Dr. Cyrus de la Rubia
Einmal im Monat informiert unser Chefvolkswirt Dr. Cyrus de la Rubia kompakt per Live-Webcast über aktuelle Trends und Herausforderungen bei Zinsen, Devisen oder Aktienkursen. Der "Marktdialog zur Kaffeepause" dauert nicht länger als eine ausgedehnte Espresso-Pause von 15 Minuten - kürzer und besser können Sie sich nicht informieren.
Hier geht es zur Anmeldung.
Daneben diskutiert er regelmäßig im Podcast „Welt der Wirtschaft“ aktuelle Themen.
12. Mai 2022
OPEC Plus-Entscheidung in Charts: Russlands Minderproduktion wird nicht aufgefangen
Obwohl die OPEC Plus seit Monaten nicht in der Lage zu sein scheint, die vereinbarten Quoten zu erfüllen und durch den Krieg in der Ukraine die Russische Föderation im April ihre Produktion offensichtlich einschränken musste, haben die Ölförderer an ihrer Politik der allmählichen Quotenausweitung festgehalten. Bei ihrer Sitzung am 5. Mai beschloss die OPEC Plus die Förderquote um 432.000 Barrel/Tag für den Monat Juni auf insgesamt 42,558 Mio. Barrel/Tag zu erhöhen.
Marktbericht ( PDF, 688 kB )6. Mai 2022
Führt das Erdölembargo zu einer neuen Erdölkrise? Nein.
Die EU ist dabei, ein Erdölembargo gegen Russland zu beschließen. Das ist weder leichtsinnig, noch ist zu befürchten, dass Russland ohne Weiteres auf andere Abnehmer wird ausweichen können. Russland wird allerdings auch in Zukunft eine wichtige Rolle an den Ölmärkten spielen.
Marktbericht ( PDF, 505 kB )3. Mai 2022
Der ominöse neutrale Zinssatz
Die US-Notenbank wird in diesem Jahr voraussichtlich noch mehrmals den Leitzins anheben. Die Frage ist nur, wie häufig und wie rasch das vonstatten gehen wird. Bei dieser Überlegung spielt der sogenannte neutrale Zinssatz – neben anderen Faktoren – eine wichtige Rolle.
Marktbericht ( PDF, 1.20 MB )21. April 2022
IWF-Ausblick: Kein Vergnügen
Der weltwirtschaftliche Ausblick des IWF betont die Abwärtsrisiken seiner ansonsten eher optimistisch anmutenden Prognose.
Marktbericht ( PDF, 320 kB )14. April 2022
Weltwirtschaft gefangen in Chinas Corona-Loop
Die chinesische Zero-Covid-Strategie gerät außer Kontrolle und hat massive negative Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen, die Lieferketten und die Weltwirtschaft. Ein erzwungener Strategiewechsel ist nicht auszuschließen.
Marktbericht ( PDF, 714 kB )7. April 2022
Die Energiewende gewinnt an Konturen.
Mit dem Anfang April vorgestellten Osterpaket hat das Wirtschaftsministerium einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgestellt, mit dem die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 80 % in acht Jahren möglich erscheint.
Marktbericht ( PDF, 401 kB )6. April 2022
Finanzmarkttrends, Trends in financial markets
Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China sowie Anleihemärkte, Wechselkurse, Aktienindizes und Rohöl
Bericht ( PDF, 2.64 MB )31. März 2022
Resiliente Globalisierung
Unternehmen und der Staat müssen jetzt mit Warpspeed handeln und den Weg zu einer neuen Form der Globalisierung finden.
Marktbericht ( PDF, 568 kB )